top of page

FAQ

  • Der Weg zu uns
    Eltern sind die Experten für Ihre Kinder. Oft fallen ihnen zuerst Abweichungen in der sprachlichen Entwicklung auf. Schnell stellt sich die Frage, ob die Abweichungen physiologisch sind oder behandlungsbedürftig. Diese Einschätzung können wir Logopäd*innen geben. Hierfür wird eine Heilmittelverordnung benötigt, da diese die Abrechnungsgrundlage mit den Krankenkassen darstellt. Bei Kindern können Kinderärzt*innen, HNO-Ärzt*innen, Kieferorthopäd*innen oder Zahnärzt*innen eine Verordnung ausstellen. Zusätzlich gibt es noch Sozialpädiatrische Zentren oder Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienste, die Verordnungen ausstellen können. Bei Erwachsenen können die Verordnungen zusätzlich zu HNO-Ärzt*innen und Zahnärzt*innen auch Hausärzt*innen und Neurolog*innen ausstellen.
  • Wie bekomme ich einen Termin?
    Terminanfragen können gern über das Kontaktformular gestellt werden. Alternativ erreichen Sie die Praxis über den Anrufbeantworter unter 030/3315421. Freitags wird die Praxis unterstützt durch eine Rezeptionskraft, die von 10.00-14.00 Uhr Anmeldungen entgegen nimmt oder Rückrufe tätigt. Je flexibler Sie sind, desto schneller bekommen Sie einen Termin. Nach der Anmeldung werden Sie auf die Warteliste aufgenommen. Sollte ein passender Termin frei werden, melden wir uns bei Ihnen. Zum ersten Termin müssen Sie ihre Versichertenkarte und die Heilmittelverordnung mitbringen. Diese sollte nicht älter als 28 Tage sein.
  • Wer trägt die Kosten?
    Die Kosten für die Logopädische Therapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Bei Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre übernimmt die Krankenkasse 100% der Kosten. Bei Erwachsenen übernimmt die Krankenkasse 90%. 10 % bleiben als Selbstbehalt übrig inklusive 10€ Rezeptgebühr. Bei privat Versicherten wird ein Behandlungsvertrag abgeschlossen. Die Kosten können Sie sich im Anschluss an die Therapie von Ihrer Krankenkasse zurückholen. Informieren Sie sich hierzu vorab bei Ihrer Kasse, wieviel diese von der Therapie übernimmt.
  • Wer kann sich anmelden?
    Das Feld der Logopädie richtet sich an alle Altersgruppen von 0-99+ Jahren. Wir unterstützen die kleinsten beispielsweise bei der Nahrungsaufnahme, helfen Kindern bei ihrer Sprachentwicklung, Üben bei myofunktionellen Störungen, Begleiten Kinder mit Behinderungen oder beim Stottern. Bei Erwachsenen werden zumeist Stimmtherapien oder Aussprachestörungen therapiert. Auch nach neurologischen Ereignissen oder Erkrankungen kann sich die Sprache verändern und auch hier sind wir im Einsatz. Eine genauere Übersicht über alle Handlungsfelder der Logopädie finden Sie hier: https://www.dbl-ev.de/wem-hilft-logopaedie/
  • Wie läuft eine Therapie ab?
    Die Behandlung richtet sich vom Umfang und Dauer immer an der verordneten Menge. In jeden Fall beginnt die Therapie mit einer umfangreichen Anamnese und Diagnostik, wo wir die Ressourcen, Stärken und Herausforderungen im Alltag herausfinden. Daraufhin erstellen die Therapeut*innen ein Therapieziel und wählen daraufhin ihre Methodik passend zu den Patient*innen und den jeweiligen Zielen aus. Die meisten Therapien finden einmal wöchentlich statt zu einem festen Termin. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit über einen sogenannten Springerplatz die Wartezeit zu verkürzen. Hierbei werden Termine kurzfristiger vergeben und variieren zeitlich. Eine geleistete Therapieeinheit wird auf der Verordnung quittiert. Hierbei arbeiten die Therpeut*innen mit den unterschiedlichsten Einrichtungen zusammen, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten und nehmen Kontakt mit Kitas, Schulen oder Angehörigen auf.
bottom of page