top of page

Fachbegriffe kurz erklärt


Abduktion: Auseinanderführen z. B. der Stimmlippen im Kehlkopf

addental: an den Zähnen z. B. wenn die Zunge bei der /s/ Bildung zu weit vor an die Zähne geht

Adduktion: Zusammenführen z. B. der Stimmlippen im Kehlkopf

Adenektomie: Operative Entfernung der Rachenmandeln (Adenoide)

Adenoide Vegetationen: krankhafte Vergrößerung der Rachenmandeln, im Volksmund fälschlicherweise als "Polypen" bezeichnet

Agrammatismus: Telegrammstilartige Redeweise mit Vereinfachung von Satzstrukturen; meist Weglassen von Artikeln, Fürwörtern und Endungen an Tätigkeits- und Hauptwörtern nach Schlaganfall oder bei schweren kindlichen Sprachentwicklungsverzögerungen, -behinderungen

Agraphie: Vollständiger oder partieller Verlust der Schreibfähigkeit; tritt in der Regel als Komponente der Aphasie nach Schlaganfall auf

Allomorph: Abwandlung eines Graphems (Buchstabe) in seiner Schreibweise z. B. bei der Groß- und Kleinschreibung wie B und b oder in der Schriftart B und B

Allophon: Variationen eines Lautes (Phons) in den Merkmalen Akzent, Klang und Dauer z. B. hinteres Zäpfchen-R und vorderes Zungenspitzen-R

alveolar: z. b. alveolare Zungenstellung beim Sprechen, bei der sich die Zungenspitze am Zahndamm (Alveole) befindet

Amnestische Aphasie: eine Art der Sprachstörung nach Schlaganfall, deren Leitsymptomatik inhaltsarme Redefloskeln und Wortfindungsstörungen sind

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): fortschreitende Erkrankung des motorischen Nervensystems durch die Funktionsstörung des ersten und zweiten Motoneurons (s. Motoneuron), führt zu Schrumpfung und Schwächung der gesamten Muskulatur und zur Schluckstörung

Ankyloglossie: eingeschränkte Zungenbeweglichkeit durch ein zu kurzes Zungenbändchen oder die Verwachsung des Zungengrundes mit dem Mundboden

Ansatzrohr: (auch: Vokaltrakt) bezeichnet alle lufthaltigen Räume über dem Kehlkopf, die für die Klang- und Lautbildung zuständig sind

Antonym: Antonyme sind Wörter mit gegensätzlicher Bedeutung wie z.B. hoch - tief, lang - kurz

Aphasie: zentrale Sprachstörung nach einer erworbenen Hirnschädigung; betroffen sind die Leistungen Lesen, Schreiben, Sprache (Wortfindung, Satzbau, Lautbildung) und Verstehen von Sprache

aphon/Aphonie: (lt. ohne Ton) bezeichnet das komplette Nichtvorhandensein der Stimme und entsteht durch eine Unfähigkeit der Stimmlippenschwingung im Kehlkopf z. B. nach Kehlkopfentzündungen (Laryngitiden)

Artikulation: alle ablaufenden Bewegungen im Mund-, Nasen- und Rachenraum, die Laute hervorbringen; eine "eingeschränkte Artikulation" bedeutet, daß jemand zu undeutlich spricht

Artikulationsstörung: (Dyslalie) Sprechstörung bei der ein Laut, mehrere oder alle Laute nicht korrekt ausgesprochen werden können

Aryepiglottische Falten: Falten im Kehlkopf, sie befinden sich zwischen dem Kehldeckel und den Stellknorpeln der Stimmlippen

Aryknorpel: Stellknorpel der Stimmlippen im Kehlkopf

Atresie: angeborene Fehlbildung, deren zentrales Merkmal die Unterbrechung eines Hohlorgans zu einem anderen ist, wie z.B. die Ösophagusatresie (Unterbrechung der Speiseröhre zum Magen)

Audiometrie: Begriff für alle möglichen Methoden zur Messung des Hörvermögens

Broca-Sprachzentrum: ein Gebiet in der Hirnrinde, in dem ein Teil des Sprachzentrums liegt, benannt nach dem französischen Arzt Paul Broca; bei einem Schlaganfall ist das Versorgungsgebiet der Arteria praecentralis (ein Ast der mittleren Hirnaterie) betroffen. (s. Broca-Aphasie)

Broca-Aphasie: ist eine Form der Aphasie bei denen die Patienten nach einem Schlaganfall meist stockend sprechen, mit vielen kurzen, unvollständigen Sätzen. Die Art des Sprechens erinnert an einen Telegrammstil, weshalb der Agrammatismus das Leitsymptom dieser Störung ist (s. Agrammatismus)

Bruststimme: Stimme mit vermehrter Resonanz im Brustraum

Bruxismus: vorwiegend nächtliches Zähneknirschen

Cochlear-Implant (CI): in den Hörnerven eingesetzte elektronische Hörprothese, die den Hörnerven elektrisch stimuliert

dental: an den Zähnen z. B. wenn sich die Zungenspitze beim Sprechen an den Zähnen bewegt

Dezibel (dB): Maßeinheit für den Lautstärkepegel

Diaphragma: Zwerchfell (größter Atemmuskel, der den Brust- vom Bauchraum trennt)

Dichotisches Hören: Fähigkeit der zentralen Hörbahnen (hinter dem Innenohr gelegen) zwei von einander unabhängige Schallereignisse zu unterscheiden z. B. zwei verschiedene, aber gleichzeitig gesprochene Wörter

Diskrimination: Unterscheidung von Sprachlauten

Dysarthrie/Dysarthrophonie: eine erworbene Sprechstörung nach Hirnschädigung, bei der eine Funktionsstörung der Sprechmuskulatur (Lippen, Zunge, Gaumensegel) sowie der Stimme und der Atemmuskulatur erfolgt

Dysglossie: krankheitsbedingte Veränderung der Zungenform und damit einhergehende Störung der Lautbildung beim Sprechen

Dyslalie: Lautbildungsstörung

Dysgnathie: bezeichnet eine Zahn- und/oder Kieferfehlstellung

Dyskinesien, orofaziale: allgemeiner Begriff für im Mundtrakt befindliche Fehlfunktionen

Dysphagie: Schluckstörung. Damit ist das Problem bezeichnet, die Speisen und Getränke adäquat in den Magen zu transportieren.

Dysphonie: Stimmstörung

Dyspnoe: Atemnot

Dysprosodie: Unfähigkeit die individuelle Sprechmelodie und/oder den Sprechrhythmus herzustellen, tritt zumeist im Rahmen einer neurologischen Erkrankung oder nach Schlaganfall auf.

Empfohlene Einträge
Versuche es später erneut.
Sobald neue Beiträge veröffentlicht wurden, erscheinen diese hier.
Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter
Noch keine Tags.
bottom of page